Mit der Bezeichnung Varroa 2033 wird die Ermöglichung einer varroazidfreien Bienenhaltung angestrebt. Die Umsetzung soll bis zum Jahr 2033 erfolgen. Dabei wird das Vorhaben von den meisten Teilnehmern als Vision gesehen, bei der die Zielsetzung bis zum Jahr 2033 angestrebt wird.
Der Teilnehmerkreis dieses zukünftigen Projekts ist in mehrfacher Hinsicht heterogen:
- unterschiedliche Imker- und Landesverbände
- unterschiedliche Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeit
- unterschiedliche Zuchtverbände
- unterschiedliche Projekterfahrung
- unterschiedliche Imkerschaft
Die Laufzeit von 10 Jahren führt zu einer zusätzlichen Komplexität. Es ist davon auszugehen, dass die führenden Projektteilnehmer in dieser Zeit wechseln werden. Daher sind alle Dokumente nach einer Funktionszuordnung zu hinterlegen.
Die aufgezeigte Komplexität erfordert eine gute Steuerung und Lenkung innerhalb des Deutschen Imkerbundes e.V.
Das Folgende ist innerhalb des Deutschen Imkerbundes festzulegen
- Aufsetzen der Projekte Varroa/Varroaresistenz 2033 in den einzelnen Verbänden
- Einsetzen von Koordinatoren innerhalb der Landesverbände über die Teilgebiete Zucht, Biotechnische Verfahren und Kommunikation
- administrierte Kommunikationsplattform
- verbindliche Kommunikationsregeln
- verbindliche Meilensteine
- klare Verantwortlich für Kampagnen
- verbindliche Aufgabenpakete mit
- Verantwortlichen
- Terminen
- Treibern
- Paten
Zielgruppen
- Freizeitimker
- Berufsimker
- Vermehrer
- Multiplikatoren
- Reinzüchter
- Varroaresistenz-Züchter
Kommunikation über
- Allgemeine Informationen
- Biotechnik
- Zucht
- Vermehrung
Verbandsintern
- Start mit ausgesuchten Piloten bei Zucht und Biotechnik
- Bildung von unterstützenden Beratergruppen
- bei der Zucht Einbindung der verbandsinternen Arbeitsgemeinschaften als führende Einheit
Meilensteine
2024
- Organisation Varroa 2033 ist tätig
- Piloten für Zucht, Vermehrung und Biotechnik sind festgelegt
- Multiplikatoren sind bestimmt
- Zuchtvorgehen ist abgestimmt und verbindlich festgelegt
- Piloten haben erste Umsetzungen durchgeführt
- Informationsaustausch zu Zucht ist durchgeführt
2025-2032
- Meilensteine sind noch zu definieren
2033
- Eine festgelegte Anzahl varroaresistenter Völker pro Verband sind im Bundesgebiet aufgebaut
- Anteil Imker mit biotechnischen Verfahren liegt über 30%. Dies ist ein Beispiel, da die Möglichkeiten in den nächsten zwei Jahren sichtbar werden.
Zucht
- Die vorhandene AGT wäre für die Zuchtarbeit ideal. Der Informationsaustausch in den ersten beiden Jahren sollte im Vordergrund stehen
- Als Pilot können Kollegen genutzt werden, die sich in die Zucht einarbeiten wollen.
Biotechnische Verfahren
- Verwendung der biotechnischen Maßnahmen entsprechend der Vorschläge von Dr. Ralph Büchler.
- Zusätzliche Verwendung der Vorgehensweise von Dr. Jens Radtke .
- Vorgaben zur Verwendung von Varraoziden sind notwendig
Lenkungsausschuss für das Teilprojekt Varroa 2033 des D.I.B.
- Torsten Ellmann
- Stefan Spiegl
- Koordinatoren N.N.
Durchgeführt Abstimmungen und Gedankenaustausche
- erfolgt - Biotechnik: Abstimmung mit Dr. Ralph Büchler
- erfolgt - Biotechnik: Abstimmung mit Dr. Jens Radtke
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Dr. Andreas Hoppe
- erfolgt - Zucht: Abstimmung Leo Famulla Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Dirk Ahrens AGT wegen Aktualisierung Zuchthandbuch AGT
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Bienenzuchtzentrum Bantin unter Einbindung des Landesverbandsvorsitzenden zur Zucht
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Martin Gabel - Bieneninstitut Kirchhain
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Zuchtobmann Bayern
- erfolgt - Zucht & Biotechnik mit Zuchtobmann Württemberg
- erfolgt - Zucht: Gedankenaustausch Mit Dietmar Uhlemann vom Verein VarroaresIn neuem Fenster öffnenistenzzucht e.V. Teilnahme an Brutwabenauswertung in Midweida mit den Kollegen vom Landesverband Rheinland-Pfalz Jan Gutzeit vom Bundesverband Dunkle Biene und Dietmar Uhleman
- erfolgt - Zucht - Gedankenaustausch mit dem 2. Vorsitzenden Klaus Steinhilber vom Imkerverband Rheinland-Pfalz über die Varroatoleranzbienen RLP
- erfolgt - Zucht & Biotechnik: Kommunikation Verfahrensweise mit dem Landesverband Württembergischer Imker
- erfolgt - Zucht: Abstimmung mit Leo Famulla, Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht
- erfolgt - Zucht & Biotechnik: Abstimmung mit dem Landesverbandsvorsitzenden der Schlewig-Holstein und Hamburg Imker
- erfolgt - Zucht & Biotechnik: Vortrag der Vorgehensweise bei der Züchtertagung in Magdeburg 2023
- erfolgt - Zucht: Gedankenaustausch mit Karl-Friedrich Tiesler
- erfolt - Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht im Norden mit Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg - Arbeitstitel AGT Nordost (AGT Nord ist bereits mit Niedersachsen belegt)
Geplante Abstimmungen und Gedankenaustausche
- in Vorbereutung - Zucht: Abstimmung mit der Imkerschule SH zu Besamungskursen und Möglichkeiten der Inselbelegstellenbeschickung
- in Vorbereitung - Abstimmung mit dem Bienenzuchtzentrum Bantin zu Besamungskursen und Möglichkeiten der Inselbelegstellenbeschickung sowie die Einrichtung eines Prüfhofes für varroaresitente Bienenvölker
- in Vorbereitung - Zucht & Biotechnik - Planung und erste Umsetzung der bewährten Verfahren
Überblick der Beteiligten im Projekt D.I.B.-Varroa-2033
30. März 2024 Gökhan Gebel