
Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene auf ihre Leistung und Varroa-Parasitierung
Durch den bereits erfahrbaren Klimawandel werden wir vermutlich andere Maßnahmen ergreifen müssen um die Bienenvölker in Zukuft am Leben zu halten. Die vermutlich fehlende Brutpause über den Winter wird zu einer höheren Varroabelastung bereits früh im Jahr führen und noch höhere Winterverluste zu Folge haben.
Die Promotionsarbeit von Dr. Jens Radtke „Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene auf ihre Leistung und Varroa-Parasitierung“ zeigt hier einen möglichen Weg, der in Zukunft vermutlich erforderlich wird. Die Doktorarbeit ist als Taschenbuch (29,80 Euro) erschienen, 2012, Verlag Dr. Köster, ISBN 978-3-89574-788-5
Der Berufsweg von Dr. Jens Radtke erfolgte über Imkerlehre, Imkermeister und Studium zur Promotion über Brutentnahme und Varroabefall. Seine Doktorarbeit ist kein Lehrbuch und auch nicht einfach zu lesen. Wir empfehlen das Buch mehrmals zu lesen.
Bei Spättrachten ist die Varroabelastung zur Zeit das große Problem. Behandeln kann der Imker nicht, da noch nicht geerntet wurde, gleichzeitig steigt die Varroabelastung und Winterverluste werden sehr wahrscheinlich. Das ist auch das Szenario bei Klimanwandel mit der Variante, dass die Varroabelastung bereits bei Früh- und Sommertrachten sehr ist.
Die Grundidee von Dr. Jens Radtke ist eine Betriebsweise mit konsequenten Entnahmen der verdeckelten Brut zu entwickeln, die die Notwendigkeit einer Behandlung vor der Spättracht unnötig macht und Honigmindererträge, wegen der fehlenden Volksgröße, vermeidet. Gleichzeitig ist wichtig, dass die Arbeitsbelastung nicht steigt.
Auch wenn keine Spättrachten angefahren werden und die Klimaveränderung entspannt gesehen wird, ist das Buch durch sein Zahlenmaterial sehr wertvoll. Wann genau eine Maßnahme durchgeführt wurde, wieviel Milliliter genau verwendet wurden, wieviele Varroen genau gefallen sind, wann genau und wieviel wurde aufgefüttert wurde u.s.w sind genau nachzulesen.
Die varroaarme Führung der Völker durch das ganze Jahr mit der hier durchgeführten Versuchsreihen eröffnen einen Weg für die zukünftige Bienenhaltung.
30.04.2024 Gökhan Gebel