Jahr | Quellen für SMR-Zucht mit kleiner Zusammenfassung |
---|---|
Weitere Quellen werden noch nachgetragen | |
1999 | John R. Harbo & Jeffrey W. Harris - Selecting honey bees for resistance to Varroa jacobsoni Honigbienen mit Resistenz gegen Varroa Jacobsoni selektieren Die Versuchsanordnung zeigte bereits 1997, dass bei allen Versuchsvölkern Milben in Brutzellen gefunden wurden, die sich nicht vermehrt hatten. Dabei schwankte dieses Merkmal, als unterdrückte Reproduktionsfähigkeit der Milbe bezeichnet (suppressed mite reproduction = SMR), von 9% bis 47%. Harbo und Harris definieren unterdrückte Reproduktionsfähigkeit der Milbe, als Milben, die eine Brutzelle befallen um sich dort zu vermehren, aber 1) keine Nachkommen erzeugen, 2) nur männliche Nachkommen erzeugen 3) Nachkommen erzeugen, die nicht mehr ausreifen. Damit wäre ein Zuchtweg für varroaresistente Bienenvölker offen. |
2000 | Jeffrey W. Harris, John R. Harbo - Changes in reproduction of Varroa destructor after honey bee queens were exchanged between resistant and susceptible colonies Veränderungen in der unterdrückten Reproduktionsfähigkeit von Varroa destructor nach dem Austausch von Honigbienenköniginnen zwischen resistenten und anfälligen Völkern In der Untersuchung wurden in Kontroll- und Versuchsvölker wurden SMR-selektierte Königinnen mit nicht-SMR-selektierte Königinnen ausgetauscht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Reproduktionsfähigkeit der Milbe in der Folge bei SMR-selektierten Königinnen zurückgingen, dagegen in den Völkern mit nicht-SMR-selektierten Königinnen die Milbenvermehrung sich erholte. Die Selektion kann daher auf das Auszählen von Brutzellen reduziert weden, bei dem die Milben keine Nachkommen aufweisen oder tot sind. |
2005 | John R Harbo and Jeffrey Harros - Suppressed mite reproduction explained by the behaviour of adult bees. Unterdrückte Reproduktionsfähigkeit der Milbe (Suppressed Mite Reproduction) ist eine vererbbare Eigenschaft der Honigbiene Im Versuchsaufbau zeigten Völker mit SMR-Eigenschaft einen durchschnittlichen Befall von 2,2 % gegenüber 9,0 % bei Völkern ohne SMR. Brutzellen mit Milben, die nicht fortpflanzungsfähig waren, wurden nicht ausgeräumt. |
2006 | Abdullah Ibrahim, Marla Spivak - The relationship between hygienic behavior and suppression of mite reproduction as honey bee (Apis mellifera) mechanisms of resistance to Varroa destructor Der Zusammenhang zwischen hygienischem Verhalten und unterdrückter Reproduktionsfähigkeit der Milbe In der Versuchsanordnung wurden Bienenvölker die nach den Eigenschaften unterdrückter Reproduktionsfähigkeit (SMR) oder Hygienischen Verhalten selektiert wurden verglichen. Das Untersuchungsergebnis zeigte signifikant, dass SMR-selektiertende Bienenvölker befallene Puppen mit vermehrungsfähigen Milben erkennen und entfernen. |
2010 | Thomas E. Rinderer, Jeffrey W. Harris, Gregory J. Hunt, Lilia I. de Guzman - Breeding for resistance to Varroa destructor Resistenzzucht gegen den Varroa destructor Die Untersuchung zeigt zwei erfolgreiche Zuchterfolge Dieser Bericht zeigt Zuchtmerkmale, die in Kombination die Varroaresistenz erhöhen können und untersucht die möglichen Einsatzmöglichkeiten von markergestützten Selektionen (MAS). |
2023 | Martin Gabel, Andreas Hoppe, Ricarda Scheiner, Jörg Obergfell, Ralph Büchler - Heritability of Apis mellifera recapping behavior and suppressed mite reproduction as resistance traits towards Varroa destructor Erblichkeit des Entdeckelungsverhaltens und unterdrückter Reproduktionsfähigkeit der Milbe (SMR) als Resistenzmerkmale gegenüber Varroa destructor Diese Untersuchung zeigt, dass die Merkmale SMR, Recapping, Recapping infiziert und Nadeltest eine hohe Erblichkeit aufweisen. Für das Zuchtziel Varroaresistente Völker wird von der Verwendung nur eines einzelnen Merkmals abgeraten. Mehrere Merkmale zusammen in einer Region führen zu einer Abnahme der Reproduktionsfähigkeit der Milbe. |