Resistenzzüchter sind Züchter mit Beebreed-Code, die Merkmalsausprägungen für die Zucht um die Resistenzmerkmale erweitern. Das sind die Merkmale, VSH, SMR, Nadeltest, Auswaschprobe und Milbenfalle. Zusätzlich können die Brutwaben zur Brutwabenuntersuchung, d.h. SMR-Auswertung eingeschickt werden.
Eine VSH-Auswertung wäre möglich, wenn beispielsweie 30 Brutzellen in einem bestimmten Alter mit je einer Varroamilbe infiziert würden. Zugleich würden weitere 30 Brutzellen entdeckelt und wieder verschlossen. Dieser Aufwand ist in der Regel von Züchtern kaum zu leisten.
Hier der Überblick.

Für die Unterstützung wird dringend empfohlen auf die Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht e.V. (AGT) zuzugehen, siehe www.toleranzzucht.de und auf Instagram.
Die Mitglieder der AGT haben interessanten Zuchtstoff, der für die eigenen Zuchtbemühungen sehr hilfreich sind. Siehe dazu die Zuchtregistratur, die einen schnellen Einblick auf die bestehenden Zuchtlinien ermöglicht. Wie aus der Zuchtregistratur ersichtlich wird von den Mitgliedern hauptsachlich Carnica-Zucht betrieben.
Das Methodenhandbuch ist dabei die Grundlage der Zuchtvergehensweise in der AGT, die auch vom Zuchtbeirat des Deutschen Imkerbundes e.V. empfohlen wird.
Siehe auch: Wie werde ich AGT-Züchter? sowie die Regionalgruppen der AGT, die in der Nähe des eigenen Wohnorts Hilfsmöglichkeiten ermöglichen.
Die AGT-Belegstellen führen Drohnenvölker von selektierten Müttern und betreiben die Belegstellen nach AGT-Richtlinien. Es gibt auch eine Reihe von Belegstellen, die AGT-Drohnenvölker aufstellen ohne eine AGT-Belegstelle zu sein.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass auch ohne Beebreed-Code Zucht möglich ist. Sollten dabei interessante Zuchterfolge auftreten, so ist das dann nicht der Allgemeinheit zugänglich, was sehr schade wäre.
31. März 2024 Gökhan Gebel